So organisieren wir das Lernen aus der Distanz

Bei uns hat jeder Schüler und jede Schülerin ein schuleigenes IPad . Dort werden je nach Situation Aufgaben von uns Lehrkräften eingestellt und zwar genau nach Stundenplan. Das mobile Endgerät wird den Schülern und Schülerinnen bei Bedarf mit nach Hause gegeben. Zur Zeit verbleiben die meisten Geräte in der Schule, damit sichergestellt ist, dass alle Schüler  und Schülerinnen von Klasse 5 bis Klasse 10 im Umgang und in der Nutzung der Apps und Programme unterrichtet werden können. Mehrfach wöchentlich kommen die Geräte im Rahmen des Unterrichts zum Einsatz. Auf allen schuleigenen Geräten ist die Lernplattform ISerV installiert. Über diese Plattform halten wir Kontakt zur Schulgemeinschaft. Auch über einen Browser ihrer privaten Endgeräte können die Schüler und Schülerinnen ISerV ansteuern und öffnen. Dazu gibt man folgenden Link ein: www.gemeinschaftsschule-albersdorf.eu Dann öffnet sich die ISerV-Oberfläche und der Schüler oder die Schülerin gibt seinen Namen und sein Passwort ein. So gelangt unsere gesamte Schülerschaft immer zur Lernplattform.

 

Aber auch der kritische Umgang mit digitalen Geräten und besonders der gesundheitliche Aspekt ist uns Lehrkräften an der GemS Albersdorf wichtig. Wir beobachten, dass Kurzsichtigkeit, Nacken- und Kopfschmerzen bei vielen Schülern und Schülerinnen zunehmen.  Augenschonendes Lesen und eine gesunde Körperhaltung sind im Zusammenhang mit der Nutzungszeit von digitalen Oberflächen im Blick zu behalten. Darum schärfen wir die Achtsamkeit auch für diese Themen.

 

Wir arbeiten beispielsweise mit ANTON.

Oft trifft die Klasse sich mit ihren Fachlehrkräften während der Unterrichtsstunden zu Hause in einer VIDEOKONFERENZ bei ISerV.

Erreichbar sind wir Lehrer*innen immer per E-MAIL, die Adressen befinden sich auf ISerV. Über E-Mail senden die Schüler*innen auch ihre Arbeitsergebnisse an die Fachlehrkräfte zurück, falls die Aufgaben nicht gleich in der Videokonferenz besprochen werden.

Hier ein paar Tipps für das Lernen zu Hause

Haltet feste Lernzeiten ein und haltet euch an euren Stundenplan. So könnt ihr alle eure Aufgaben schrittweise easy-peasy nacheinander abarbeiten.

Schaut einmal am Tag, ob ihr Nachrichten/Aufgaben über ISerV erhalten habt

Bereitet euch rechtzeitig auf eure Videokonferenzen vor.

Wenn ihr Fragen habt, meldet euch bei euren Lehrkräften. Auch eure Mitschüler/innen können euch sicher bei vielen Dingen weiterhelfen. Schnell mal im Internet gegoogelt, kann man sich vielleicht auch selbst weiterhelfen. Ihr guckt doch so gerne YouTube… da gibt es etliche Erklärvideos auch für schulische Themen.

Und wenn ihr dann schön fleißig recherchiert, gelernt und geübt habt, geht raus an die frische Luft!

Genießt das frische Wetter, macht Yoga im Garten, legt ein Gemüsebeet an, baut ein Baumhaus, entstaubt eure Fahrräder, entrümpelt euer Zimmer, durchstöbert euer Bücherregal, malt ein Kunstwerk, überrascht eure Großeltern mit einem Besuch, bringt euren Haustieren Kunststücke bei, spielt verstecken… was auch immer euch Schönes einfällt.

Viel Spaß dabei!