Im aktuellen Schuljahr sind 28 Lehrkräfte in unserer Schule für 290 Schüler und Schülerinnen verantwortlich.
Für die Schüler und Schülerinnen als Klassenlehrkraft sind zurzeit 13 Lehrkräfte tätig. Sie organisieren alle Abläufe innerhalb der Klasse und haben die Entwicklung der Lernergebnisse in ihren Klassen im Blick. Für die Erziehungsberechtigten stehen sie im Schulalltag als Ansprechpartner zur Verfügung. Für jede Klasse zeigt sich ebenfalls eine Co-Klassenlehrkraft verantwortlich, so dass Schüler und Erziehungsberechtigte kontinuierlich Ansprechpartner in der Schule vorfinden.
Alle Kinder, die einen besonderen Förderschwerpunkt haben, werden punktuell von Sonderpädagogen aus dem Förderzentrum begleitet. Sie ergänzen den Unterricht durch passende Fördermaßnahmen oder Unterstützung.
Unsere Lehrkräfte erreichen Sie über das Sekretariat.
Zuständigkeitsbereiche
Ansprechpartnerin für den Förderverein

Hallo, ich bin Birte Eisenschmidt.
Als eure Kassenwartin kümmere ich mich hauptsächlich um die Finanzen des Fördervereins. Außerdem habe ich immer ein offenes Ohr für eure Wünsche und eure Vorschläge.
Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Hallo, wir sind Karen Schlotfeldt und Julia Busch.
Gemeinsam sind wir zuständig für Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche.
Mehr erfahren über LRS Legakids
Zuständig für die Schülervertretung, DAZ und unsere Homepage
Hallo, wir sind Jürgen Klöhn und Henrieke Struve.
Herr Klöhn ist Deutschlehrer und Ansprechpartner, wenn es um das Thema DAZ (Deutsch als Zweitsprache) geht. Zudem ist Herr Klöhn seit diesem Schuljahr unser Vertrauenslehrer der Schule und hat für alle Wünsche, aber auch Sorgen und Nöte immer ein offenes Ohr. In gemeinsamen Sitzungen mit der Schülervertretung werden neue Ideen für unsere Schule erarbeitet und umgesetzt. Sein zweites Unterrichtsfach ist Englisch.
Ich gestalte diese Homepage und jage spannenden Events hinterher, um euch auf dem Laufenden zu halten. Meine Fächer sind Sport und Deutsch.
Koordination Ganztag, Verkehrserziehung und Lauf-AG

Hallo, ich bin Marco Sell.
Ich kümmere mich um den Bereich der Verkehrserziehung und die Koordination mit dem Offenen Ganztag der Schule.
Die Verkehrserziehung wird bei uns in enger Absprache mit Frank Eckert, der die Kinderfahrschule im Dithmarsenpark aufgebaut hat, koordiniert. An diesem außerschulischen Lernort werden wichtige Themen wie „Toter Winkel“, „Bremsweg“, „Busschule“ und die wichtigsten Verkehrsregeln thematisiert.
Der Austausch mit dem Leiter des Offenen Ganztages findet mindestens einmal pro Woche mit der Schulleitung statt und beinhaltet alle relevanten Themen des Schullebens.
Zusätzlich betreue ich mit einigen engagierten Eltern das Training und die Durchführung des einmal im Jahr stattfindenden Abendstadtlaufs in Heide.
Falls es Fragen/ Wünsche/ Anregungen zu diesen Bereichen gibt, bin ich Ihr Ansprechpartner.
Jugendhilfe

Hallo, ich bin Moritz Stegmann.
Seit 2018 bin ich hier an der Gemeinschaftsschule in
Albersdorf tätig. Vorher habe ich meine beruflichen Erfahrungen im Kreis Steinburg
gesammelt und im sogenannten Tandemkonzept an einer Schule gearbeitet und
Fortbildungen im Bereich „Jugendhilfe“ und „Konzepte zum Umgang mit
schwierigen Schülern“ gemacht.
Diese Arbeit setze ich nun im Rahmen des Konzeptes für „Kinder- und Jugendliche
in Jugendhilfeeinrichtungen“ und ihrer Betreuung an unserer Schule fort. Ich führe
Aufnahmegespräche, helfe, wenn nötig, bei der Kommunikation zwischen
Einrichtung, Lehrkräften und Schülern und habe ein besonders offenes Ohr für die
Sorgen der Kinder, die nicht in ihren Elternhäusern groß werden können.
Berufsorientierung

Hallo, ich bin Katharina Bahlo.
Ich organisiere für dich Einblicke in die Arbeitswelt.
Die Berufsorientierung beginnt bei uns ganz neu in der 7. Klasse mit dem Stärkenparcours. Deine Stärken stehen auch in der Potentialanalyse im Vordergrund und die ersten Einblicke in drei von dir gewählte Berufsfelder erhältst du bei den Werkstatttagen in Meldorf. Mit Hilfe deiner Klassenlehrer*innen kümmern wir uns um dein einwöchiges Praktikum in der 8. Klasse und dein zweiwöchiges Praktikum in der 9. Klasse.
Dein Übergang in die Berufswelt ist uns wichtig und so organisieren wir für dich zum Beispiel Termine mit unserer Berufsberaterin Frau Pötter, die dich zu jedem Thema der Berufswahl beraten kann. Und auch wenn es mal schwieriger ist, finden wir, mit Hilfe unserer kompetenten Berater*innen, DEINEN Weg in die Berufswelt
